Kinder und Jugendliche wachsen heutzutage zunehmend in einer multikulturellen Gesellschaft auf, und dies insbesondere vor dem Hintergrund der steigenden Anzahl an Kindern mit Fluchtgeschichte in Deutschland. Dabei ist die erfolgreiche Teilhabe am deutschen Bildungssystem in erheblichem Maße davon abhängig, ob Kinder über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund (mindestens ein Elternteil ist ausländischer Herkunft), für die Deutsch ihre zweite oder auch dritte Sprache ist, brauchen deshalb möglichst früh Lebenskontexte, die es ihnen auch ermöglichen, Deutsch zu lernen. Die Kindertagespflege kann einen dieser bedeutsamen Lebenskontexte darstellen, indem zum einen die dort tätigen Fachkräfte die Sprachfähigkeiten der Kinder gezielt fördern und zum anderen Kinder, die in ihren Familien nicht Deutsch sprechen, von Kindern, die in ihren Familien Deutsch sprechen, lernen. So konnten bisherige Studien belegen, dass Kinder mit Migrationshintergrund mit zunehmender Dauer des Kindergartenbesuchs seltener Defizite in der deutschen Sprache aufweisen (vgl. z. B. Becker 2006). Ebenso ist das Potenzial der Mehrsprachigkeit auch als Chance für das Aufwachsen von Kindern zu verstehen. Die Information, dass Kinder überwiegend eine andere Sprache als Deutsch in ihren Familien sprechen, gibt wertvolle Hinweise für die besondere Funktion, die KiTas bzw. Kindertagespflegestellen für diese Kinder beim Erlernen der deutschen Sprache zukommt. Vor diesem Hintergrund wäre es aufschlussreich festzustellen, ob das pädagogische Personal in den KiTas bzw. Kindertagespflege ausreichend qualifiziert ist, um Kindern mit Migrationshintergrund angemessene Bildungsgelegenheiten zu eröffnen, und insbesondere, ob das Personal die Kinder, die in der Familie vorrangig nicht Deutsch sprechen, angemessen beim Zweitspracherwerb (Deutsch) begleiten kann.
Wie viele der betreuten Kinder in Kindertagespflege derzeit in der Familie vorwiegend nicht Deutsch sprechen, kann mithilfe der amtlichen Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik differenziert für die Altersgruppen der Kinder unter drei Jahren und der drei- bis unter sechsjährige Nichtschulkinder auf Ebene der Kreise bzw. kreisfreien Städte sowie der Jugendamtsbezirke dargestellt werden (s. methodische Hinweise).
Weitere Daten und Informationen zu diesem Indikator finden Sie in der Datei „Download Daten“ unter dem Zeitstrahl.
Im Rahmen der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik wird erhoben, ob in der Familie vorrangig Deutsch oder nicht Deutsch gesprochen wird. Hierbei darf nicht übersehen werden, dass die auf diese Weise erfasste Gruppe an Kindern mit nicht deutscher Familiensprache sehr heterogen hinsichtlich ihrer (sozio-)ökonomischen und sozialen Lebenslage, Kultur und Biografie, etc. ist.
Bei der vorliegenden Auswertung werden Kinder unter drei Jahren sowie ab dreijährige Nichtschulkinder in Kindertagespflege betrachtet.
Hinsichtlich des Datenjahres 2021 ist davon auszugehen, dass es aufgrund der zeitweiligen Schließung bzw. des eingeschränkten Betriebs von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und von Horten durch die Corona-Pandemie teilweise zu größeren Abweichungen zwischen den Daten der amtlichen Statistik und dem Ist-Zustand kommt. Beispielsweise sind die tatsächlichen Betreuungszeiten von Kindern in vielen Einrichtungen vermutlich weit geringer, als sie im Betreuungsvertrag laut amtlicher Statistik vereinbart sind. Diese Abweichungen sind bei der Interpretation der hier ausgewiesenen Daten zu berücksichtigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
Quelle
Daten ab 2023:
FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder sowie Statistisches Bundesamt, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre; berechnet vom Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien.
Daten 2018 bis 2022:
FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder sowie Statistisches Bundesamt, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre; berechnet vom LG Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen.
Daten bis 2017:
Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Statistik der Kinder- und Jugendhilfe, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre; Berechnungen der Bertelsmann Stiftung, 2018.
Literatur
Becker, Birgit (2006): Der Einfluss des Kindergartens als Kontext zum Erwerb der deutschen Sprache bei Migrantenkindern, in: Zeitschrift für Soziologie, 35. Jg., Heft 6, S. 449-464.