• Download Daten | zip

    Alle Datenjahre sowie weitere Informationen und Kennzahlen zum Indikator (z.B.: absolute Werte)
Öffnungszeiten von KiTas

Veränderungen in der Arbeitswelt, wie zum Beispiel die zunehmende Flexibilisierung von Arbeitszeiten sowie die steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen, insbesondere von Müttern, führen unter anderem zu einer höheren Nachfrage nach öffentlichen Betreuungsangeboten und nach flexibleren Betreuungszeiten, was mit einer erhöhten Bedeutsamkeit öffentlicher Bildung und Erziehung einhergeht (vgl. Viernickel/Fuchs-Rechlin 2015). Auch Stahl und Schober (2016) legen mit ihren Ergebnissen nahe, dass der Ausbau eines ganztägigen Kindertagesbetreuungsangebotes zu mehr wahrgenommener Zufriedenheit bei den Müttern führt. Flexible Betreuungszeiten können individuelle, am Bedarf der Familien orientierte Betreuungsverträge bedeuten, Kooperationen und Vernetzungen mit externen Fachdiensten, eine Ausweitung der Öffnungszeiten auf atypische Wochentage, die Buchung von Betreuungsbausteinen und Kernzeitmodellen, die partielle und unregelmäßige Nutzung der Öffnungszeiten einer Einrichtung oder Platz-Sharing (vgl. z.B. Klinkhammer 2008/2007; Schäfer 2015). Dabei sind bedarfsgerechte zeitliche Betreuungsumfänge jedoch stets vor dem Hintergrund der Sicherstellung des Wohls des Kindes und der Befriedigung seiner Bedürfnisse, insbesondere im Sinne einer Sicherstellung an Kontinuität und Stabilität in den Erzieher:innen-Kind-Beziehungen, zu gewährleisten (zur Debatte „flexible bedarfsorientierte Betreuungszeiten“ vgl. z.B. DGfZP 2013; Esch/Klaudy/Stöbe-Blossey 2005; Fuchs-Rechlin 2011; Klinkhammer 2008/2007; Schäfer 2015; Zimmer/Rüttgers 2014). 

Zu welchen Zeiten Kindertageseinrichtungen in Deutschland öffnen und schließen wird bei dem vorliegenden Indikator sowohl auf Kreis- als auch auf Jugendamtsbezirksebene ausgewertet (s. methodische Hinweise).  

Weitere Daten und Informationen zu diesem Indikator finden Sie in der Datei „Download Daten“ unter dem Zeitstrahl. 

Seit dem Erhebungsjahr 2012 werden im Rahmen der amtlichen Statistik zu Kindern und tätigen Personen in Tageseinrichtungen die Öffnungs- und Schließungszeiten von Kindertageseinrichtungen erfasst. Mit Hilfe einer „Ja/Nein“-Abfrage wird erhoben, ob die Einrichtung an den meisten Wochentagen genau um 7.30 Uhr oder früher öffnet. Nur falls dies zutrifft, müssen die KiTas ihre exakte Öffnungszeit angeben. Ebenso wird anhand einer „Ja/Nein“-Abfrage erfasst, ob die KiTa an den meisten Wochentagen genau um 16.30 Uhr oder später schließt. Auch hier müssen nur die KiTas, auf die dieses zutrifft, angeben, zu welchem Zeitpunkt sie genau schließen. Auf diese Weise kann mithilfe der amtlichen Statistik nur von den KiTas die genaue Zeitangabe der Öffnungsdauer erfasst werden, die 7.30 Uhr oder früher öffnen und 16.30 Uhr oder später schließen. 

Seit dem Erhebungsjahr 2019 werden im Rahmen der amtlichen Statistik zu Kindern und tätigen Personen in Tageseinrichtungen die genauen Öffnungs- und Schließungszeiten mit Stunden- und Minutenangaben von Kindertageseinrichtungen erfasst, sodass ab dem Datenjahr 2019 zusätzlich auch die durchschnittliche Öffnungsdauer ausgewiesen werden kann. 

Für das Datenjahr 2020 ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der zeitweiligen Schließung bzw. des eingeschränkten Betriebs der Kindertageseinrichtungen durch die Corona-Pandemie einige Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen ihre Daten nicht rechtzeitig übermitteln konnten. Bei den entsprechenden Daten muss von einer Untererfassung von ca. 50 KiTas mit ca. 2.000 betreuten Kindern und dem jeweiligen Personal ausgegangen werden. 

Hinsichtlich des Datenjahres 2021 ist davon auszugehen, dass es aufgrund der zeitweiligen Schließung bzw. des eingeschränkten Betriebs von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und von Horten durch die Corona-Pandemie teilweise zu größeren Abweichungen zwischen den Daten der amtlichen Statistik und dem Ist-Zustand kommt. Beispielsweise sind die tatsächlichen Betreuungszeiten von Kindern in vielen Einrichtungen vermutlich weit geringer, als sie im Betreuungsvertrag laut amtlicher Statistik vereinbart sind. Diese Abweichungen sind bei der Interpretation der hier ausgewiesenen Daten zu berücksichtigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier

Quelle 

Daten ab 2023:
FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre; berechnet vom Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien. 

Daten 2018 bis 2022:
FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre; berechnet vom LG Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen. 

Daten bis 2017:
Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Statistik der Kinder- und Jugendhilfe, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre; Berechnungen der Bertelsmann Stiftung, 2018. 

Literatur
[DGfZP] Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik (2013): Kinderbetreuung rund um die Uhr. Zeitpolitisches Magazin, Dezember 2013, Jahrgang 10, Ausgabe 23. 

Esch, Karin/Klaudy, Elke Katharina/Stöbe-Blossey, Sybille (2005): Bedarfsorientierte Kinderbetreuung. Gestaltungsfelder für die Kinder- und Jugendpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. 

Fuchs-Rechlin, Kirsten (2011): Die flexible KiTa – Pluralisierte Elternwünsche, institutionelle Erfordernisse und pädagogische Grenzziehungen, in: KomDat Jugendhilfe, H. 1&2/2011, S. 16-18. 

Klinkhammer, Nicole (2008): Flexible und erweiterte Angebote in der Kinderbetreuung. Entwicklungstrends – Ansätze – Kontroversen. Zusammenfassung einer Recherche. Deutsches Jugendinstitut. München.  

Klinkhammer, Nicole (2007): Flexibilität ermöglichen, Qualität sichern: Herausforderungen für die Veränderungen in der zeitlichen Angebotsstruktur von Kindertageseinrichtungen, in: Altgeld, Karin/Klaudy, Elke Katharina/Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.): Flexible Kinderbetreuung – online Handbuch. 

Schäfer, Britta (2015): Flexible Betreuungsangebote und das Wohlbefinden von Kindern: Ein Spannungsverhältnis? Erfahrungen und Erkenntnisse aus der internationalen Forschung. Arbeitspapier. Deutsches Jugendinstitut. München.  

Stahl, Juliane/Schober, Pia (2016): Ausbau der ganztägigen Kindertagesbetreuung kann zur Zufriedenheit von Müttern beitragen, in: DIW-Wochenbericht, 83(37), S. 840-847. 

Viernickel, Susanne/Fuchs-Rechlin, Kirsten (2015): Fachkraft-Kind-Relationen und Gruppengrößen in Kindertageseinrichtungen. Grundlagen, Analysen, Berechnungsmodell, in: Viernickel, Susanne/Fuchs-Rechlin, Kirsten/Strehmel, Petra/Preissing, Christa/Bensel, Joachim/Haug-Schnabel, Gabriele (2015): Gute Qualität für alle. Wissenschaftlich begründete Standards für die Kindertagesbetreuung. Freiburg, S. 131-252. 

Zimmer, Marco/Rüttgers, Christian (2014): Betreuungszeit als Hauptproblem – Ergebnisse einer Elternbefragung zur frühkindlichen Betreuung seit dem 1. August 2013, in: Zimmer, Marco/Rüttgers, Christian (Hrsg.): Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz – ein Jahr danach. Münster/New York. Waxmann, S. 11-47.