-
Download Daten
| xlsx
Alle Datenjahre sowie weitere Informationen und Kennzahlen zum Indikator (z.B.: absolute Werte)
Seit der Modernisierung des deutschen Bildungswesens aufgrund der im Vergleich zu anderen Ländern weniger guten Ergebnisse bei der PISA-Studie 2000 wird neben dem frühkindlichen Bildungsbereich auch ein besonderes Augenmerk auf die Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter gelegt. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat 2002 festgelegt, dass „Maßnahmen zum Ausbau von schulischen und außerschulischen Ganztagsangeboten mit dem Ziel erweiterter Bildungs- und Fördermöglichkeiten, insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Bildungsdefiziten und besonderen Begabungen“ (Kultusministerkonferenz 2002) flächendeckend eingeführt werden sollen. Derzeit nutzen Schulkinder in den einzelnen Bundesländern die zwei vorrangig bestehenden außerunterrichtlichen Ganztagsangebote (Horte oder Ganztagsgrundschulen), die sich nach Plehn (2019: 20) durch zahlreiche Unterschiede aber auch eine gemeinsame Schnittmenge auszeichnen: „Die Bereitstellung eines hochwertigen Angebots zur institutionellen Bildung, Betreuung, Erziehung sowie der Begleitung der Entwicklung der anvertrauten Kinder im Grundschulalter“. Die außerunterrichtlichen Ganztagsangebote werden in unterschiedlichem Ausmaß genutzt, wie die Daten der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik sowie der Kultusministerkonferenz zeigen (s. methodische Hinweise). Lange (2015) spricht mit Blick auf den Prozess des Ausbaus ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder in den einzelnen Bundesländern von mindestens drei Mustern des Zusammenspiels zwischen Hort und Ganztagsschule. Langfristig ist davon auszugehen, dass der Anteil der Bildungsbeteiligung von Kindern in schulischer Ganztagsbetreuung steigen wird, da ein Rechtsanspruch zur Nutzung von Ganztagsbetreuungsangeboten geplant ist (vgl. BMFSFJ 2019). Neben der Bildungsbeteiligung in Horten und Ganztagsschulen wird mit den amtlichen KJH-Daten ab 2017 auch die Bildungsbeteiligung von Schulkindern in Kindertagespflege bei dem vorliegenden Indikator ausgewiesen.
Weitere Daten und Informationen zu diesem Indikator finden Sie in der Datei „Download Daten“ unter dem Zeitstrahl.
Dieser Indikator gibt zum einen Auskunft darüber, wie viele der unter 11-jährigen Schulkinder einen Hort bzw. Hortgruppe besuchen, bezogen auf die Anzahl der Kinder im Alter von 6,5 Jahren bis 10,5 Jahren in der Bevölkerung. Die Bildungsbeteiligung von Schulkindern in Kindertagespflege wird seit 2017 ebenfalls mit ausgewiesen. Beide Quoten können anhand der Daten der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik dargestellt werden. Zum anderen bildet der Indikator ab, wie viele der Schulkinder laut KMK-Statistik ein schulisches Ganztagsangebot in Anspruch nehmen, bezogen auf die Anzahl der Kinder im Alter von 6,5 Jahren bis 10,5 Jahren in der Bevölkerung. Die Statistiken weisen unterschiedliche Stichtage auf: Die 6,5- bis 10,5-jährigen Kinder in der Bevölkerung werden jeweils zum 31.12. eines Jahres erfasst, die Kinder in Horten bzw. in Kindertagespflege jeweils zum 01.03. eines Jahres und die Kinder in Ganztagsgrundschulen jeweils zum Schuljahresbeginn im Herbst.
Eine Aufsummierung der Anteile zu einer „Gesamtteilhabequote" derjenigen Kinder, die im Primarbereich an einem außerunterrichtlichen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangebot teilnehmen, ist für die Bundesländer, in denen eine Aufsummierung eine Teilhabequote über 100 % verursachen würde, aus methodischen Gründen nicht zulässig. Grund ist, dass es Kinder gibt, die ein Hort- bzw. Kindertagespflegeangebot als auch ein schulisches Ganztagsangebot wahrnehmen. Außerdem nutzen Kinder ein schulisches Ganztagsangebot, welches eine Kooperation von Schule und Hort ist. In beiden Fällen werden diese Kinder sowohl in der Kultusministerkonferenzstatistik als auch in der Kinder- und Jugendhilfestatistik gemeldet. Da es keine Verknüpfungsmöglichkeit der beiden Statistiken auf der Individualebene gibt, und keine der beiden Statistiken abfragt, ob die Daten auch in einer anderen Statistik gemeldet werden oder Kinder zu dem jeweils erfassten Angebot auch ein weiteres Angebot nutzen, ist es nicht möglich, eine Gesamtteilhabequote auszuweisen. Aus diesem Grund werden zwei bzw. ab 2017 drei Quoten ausgewiesen, deren Aufsummierung zu einer Quote nicht zulässig ist.
Bei den Angaben zu den Kindern in Ganztagsgrundschulen ab dem Schuljahr 2016/2017 ist zu berücksichtigen, dass ab 2016 eine erweiterte Definition für die offenen Ganztagsangebote Anwendung findet (vgl. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 2018: 6). Dies führt in diesem Bereich in einigen Ländern zu einem deutlichen Anstieg.
Für das Datenjahr 2020 ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der zeitweiligen Schließung bzw. des eingeschränkten Betriebs der Kindertageseinrichtungen durch die Corona-Pandemie einige Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen ihre Daten nicht rechtzeitig übermitteln konnten. Bei den entsprechenden Daten muss von einer Untererfassung von ca. 50 KiTas mit ca. 2.000 betreuten Kindern und dem jeweiligen Personal ausgegangen werden.
Hinsichtlich des Datenjahres 2021 ist davon auszugehen, dass es aufgrund der zeitweiligen Schließung bzw. des eingeschränkten Betriebs von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und von Horten durch die Corona-Pandemie teilweise zu größeren Abweichungen zwischen den Daten der amtlichen Statistik und dem Ist-Zustand kommt. Beispielsweise sind die tatsächlichen Betreuungszeiten von Kindern in vielen Einrichtungen vermutlich weit geringer, als sie im Betreuungsvertrag laut amtlicher Statistik vereinbart sind. Diese Abweichungen sind bei der Interpretation der hier ausgewiesenen Daten zu berücksichtigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
Quelle für Bildungsbeteiligung in Horten und Ganztagsschulen
Daten ab 2018 bzw. Schuljahr 2017/2018:
FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre; Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder: Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, verschiedene Jahre; zusammengestellt und berechnet vom LG Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen.
Daten 2017 bzw. Schuljahr 2016/2017:
Statistisches Bundesamt: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege, 2017; Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder: Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, Statistik 2011 bis 2016; zusammengestellt und berechnet vom Forschungsverbund DJI/TU Dortmund und der Bertelsmann Stiftung, 2017/2018.
Daten bis 2016 bzw. Schuljahr 2015/2016:
Statistisches Bundesamt: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege, 2016; Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder: Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, Statistik 2011 bis 2015; zusammengestellt und berechnet vom Forschungsverbund DJI/TU Dortmund, 2017.
Quelle für Kindertagespflege
Daten ab 2020
FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre; berechnet vom LG Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen.
Daten 2018 und 2019:
FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre; berechnet von der Bertelsmann Stiftung.
Daten 2017:
FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, 2017; berechnet vom LG Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen.
Literatur
[BMFSFJ] Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2019): Betreuungslücken für Grundschulkinder schließen [Download von: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/kinderbetreuung/ganztagsbetreuung/betreuungsluecken-fuer-grundschulkinder-schliessen-133604 (24.07.2023)].
Kultusministerkonferenz 2002: PISA 2000 – Zentrale Handlungsfelder. Zusammenfassende Darstellung der laufenden und geplanten Maßnahmen in den Ländern. [Download von: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2002/2002_10_07-Pisa-2000-Zentrale-Handlungsfelder.pdf (24.07.2023)]
Lange, Jens (2015): „Da war doch noch was?" Der Hort als wenig beachtete Betreuungsalternative zur Ganztagsschule im Grundschulalter, in: KomDat Jugendhilfe, Heft 3/2015, S. 9-11.
Plehn, Manja (2019): Qualität in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule. Grundlagen zum Leiten, Führen, Managen. Freiburg im Breisgau: Herder.