-
Download Daten
| xlsx
Alle Datenjahre sowie weitere Informationen und Kennzahlen zum Indikator (z.B.: absolute Werte)
Grundmittel von Land und Kommunen für FBBE pro Kind in Euro
Die Höhe der Pro-Kind-Ausgaben wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. Insbesondere die Teilhabequoten im Bereich der unter Dreijährigen wie auch ein hoher Anteil ganztägiger Angebote sind hier zu benennen. Darüber hinaus steigt die Ausgabenhöhe ebenfalls, wenn es eine günstige Personalausstattung – erkennbar durch einen günstigen Personalschlüssel – in den KiTas gibt. Zudem wird in der Regel besser qualifiziertes Personal auch höher bezahlt, dies hat ebenfalls Einfluss auf die Ausgaben pro Kind. Zudem: Wenn die öffentliche Hand einen Großteil der Nettoausgaben trägt, dann sind die Pro-Kind-Ausgaben größer als wenn in einem Bundesland ein größerer Anteil der Ausgaben für Kindertagesbetreuung durch Eltern (Elternbeiträge) bzw. freie Träger (Eigenanteil) finanziert wird. Ein weiterer Einflussfaktor ist die Höhe der einmaligen Investitionsausgaben, wie sie zum Beispiel für den Bau neuer KiTas aufgewendet werden. Verfügt ein Bundesland bereits über eine „gut“ ausgebaute Infrastruktur, so sind nicht mehr so hohe Investitionsausgaben notwendig wie in Bundesländern, in denen zunächst neue Einrichtungen gebaut werden müssen, um ein bedarfsgerechtes Angebot bereitstellen zu können.
Weitere Daten und Informationen zu diesem Indikator finden Sie in der Datei „Download Daten“ unter dem Zeitstrahl.
Durch diesen Indikator werden die aufgewendeten Grundmittel der öffentlichen Haushalte (Land und Kommunen) für Kindertagesbetreuung zwischen den Ländern vergleichbar. Diese Vergleichbarkeit wird dadurch hergestellt, dass die insgesamt aufgewendeten Grundmittel relativiert werden auf die Bevölkerungsgruppe der unter sechs- bzw. unter zehnjährigen Kinder des jeweiligen Bundeslands. Die aufgewendete Höhe der Ausgaben, die ein Bundesland durchschnittlich pro Kind in der Bevölkerung – gleichviel ob es ein Angebot der Kindertagesbetreuung nutzt oder nicht – zeigt in vergleichender Art, wie viel die öffentliche Hand eines Landes in Kindertagesbetreuung investiert.
Für die Berechnung der Jahre bis 2012 basieren die Bevölkerungszahlen der unter sechs- bzw. unter zehnjährigen Kinder auf der Bevölkerungsfortschreibung der Volkszählung 1987. Ab dem Jahr 2013 wird die Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011 fortgeführt und in dieser Auswertung verwendet. Dies gilt es bei der Interpretation der Daten und Vergleichen zwischen den Jahren vor 2012 und nach 2012 zu beachten.
Außerdem ist zu berücksichtigen, dass die im Bildungsfinanzbericht als vorläufig gekennzeichneten Zahlen in den Tabellen des Ländermonitorings nicht rückwirkend aktualisiert werden. Somit bleiben nachträgliche Korrekturen des jeweiligen Datenjahres durch das Statistische Bundesamt unberücksichtigt.
Die Berechnungsgrundlage und -methodik sowie die Umstellung der Bevölkerungsfortschreibung auf den Zensus 2011 ist ausführlich erläutert unter “Methodik“. Dort wird auch das Schätzverfahren erläutert, mittels dessen die Nettoausgaben pro unter sechsjährigem Kind um die Ausgaben für die Schulkindbetreuung (insb. im Hort) bereinigt wurden.
Quelle
Daten ab 2016:
Statistisches Bundesamt: Bildungsfinanzbericht verschiedene Jahre, Wiesbaden verschiedene Jahre; Statistisches Bundesamt: Bevölkerungsfortschreibung verschiedene Jahre, Wiesbaden verschiedene Jahre; Statistisches Bundesamt: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre, Wiesbaden verschiedene Jahre; Angaben Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg; Senatsverwaltung für Finanzen, Berlin; zusammengestellt und berechnet vom LG Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen.
Daten 2015:
Statistisches Bundesamt: Bildungsfinanzbericht 2017, Wiesbaden 2017; Statistisches Bundesamt: Bevölkerungsfortschreibung 2015, Wiesbaden 2017; Statistisches Bundesamt: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege 2015, Wiesbaden 2016; Angaben Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg; Senatsverwaltung für Finanzen, Berlin; zusammengestellt und berechnet vom Forschungsverbund DJI/TU Dortmund und der Bertelsmann Stiftung, 2017/2018.
Daten bis 2014:
Statistisches Bundesamt: Bildungsfinanzbericht 2016, Wiesbaden 2016; Statistisches Bundesamt: Bevölkerungsfortschreibung, 2014, Wiesbaden 2017; Statistisches Bundesamt: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege 2014, Wiesbaden 2015; Angaben Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg; Senatsverwaltung für Finanzen, Berlin, zusammengestellt und berechnet vom Forschungsverbund DJI/TU Dortmund, 2017.