• Download Daten | xlsx

    Alle Datenjahre sowie weitere Informationen und Kennzahlen zum Indikator (z.B.: absolute Werte)
Leitungskräfte nach weiterem Arbeitsbereich

In der Diskussion über die Situation der Leitungskräfte mit anteiligen zeitlichen Leitungsressourcen kann von Belang sein, in welchem weiteren Arbeitsbereich sie tätig sind; hieraus können sich möglicherweise Einschätzungen in Bezug auf Problemlagen, aber auch Möglichkeiten bei der Vereinbarkeit von beiden Arbeitsbereichen ergeben.  

So kann für Leitungskräfte, die über anteilige zeitliche Ressourcen für ihre Leitungstätigkeit verfügen, die Doppelrolle und somit die Diffusion zweier unterschiedlicher Rollen in der Einrichtung zu Belastungen führen. Diese ergeben sich zum einen dadurch, dass ein hohes Maß an Organisations- und Zeitmanagement erforderlich ist und zum anderen durch den Stellenwert, den jede einzelne Leitungskraft den Leitungsaufgaben zumisst (vgl. Beher/Lange o. J.). Die Problematik der Doppelrolle liegt auf der Hand: Im Gruppendienst arbeiten die Leitungskräfte unter den gleichen Bedingungen wie alle anderen Fachkräfte, als Leitungskraft stehen sie sodann vor der Aufgabe, eben die Defizite ausgleichen zu müssen, denen sie zuvor noch selbst ausgesetzt waren. Die Frage des Stellenwertes, der den Leitungsaufgaben zugeordnet wird, wird insbesondere dann virulent, wenn die Fachkräfte laut Arbeitsvertrag weniger Zeitressourcen für Leitungsaufgaben haben als in ihren anderen Arbeitsbereichen. Laut Statistik stehen im Jahr 2013 gut dreiviertel aller teilweise freigestellten Leitungskräfte maximal die Hälfte ihrer Arbeitszeit für die Erledigung von Leitungsaufgaben zur Verfügung. Für die teilweise freigestellten Leitungskräfte ist es also der Normalfall, dass sie – zumindest zeitlich gesehen – ihre Leitungsaufgaben nachrangig erfüllen müssen“ (Beher/Lange o. J.). Demgegenüber stehen aber auch Befunde, die darauf verweisen, dass die Doppelrolle in der KiTa durchaus positive Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit haben kann (vgl. Nagel-Prinz/Paulus 2012). 

Weitere Daten und Informationen zu diesem Indikator finden Sie in der Datei „Download Daten“ unter dem Zeitstrahl. 

Im Rahmen der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik werden die folgenden Arbeitsbereiche des Personals in KiTas sowie die für diese Bereiche vertraglich vereinbarten Wochenstunden erfasst: Gruppenleitung, Zweit- und Ergänzungskraft, gruppenübergreifend tätig, Förderung von Kindern mit (drohender) Behinderung, Leitung und Verwaltung. In der vorliegenden Auswertung werden die Personen, die ausschließlich Leitung als Arbeitsbereich angegeben haben, als Leitungskräfte mit vollständig zeitlichen Leitungsressourcen erfasst. Personen, die sich laut Vertrag nur für einen Teil ihrer Arbeitszeit Leitungstätigkeiten widmen und die im Fokus des vorliegenden Indikators stehen, fallen unter Leitungskräfte mit anteiligen zeitlichen Leitungsressourcen. Ohne Leitungsaufgaben sind die Fachkräfte, die weder im ersten noch im zweiten Arbeitsbereich für Leitungstätigkeiten, sondern für einen anderen Bereich zuständig sind. Erst ab 2011 erfolgte in der amtlichen Statistik eine Abfrage des ersten und zweiten Arbeitsbereichs, sodass eine Analyse der zeitlichen Entwicklung dieses Indikators erst ab 2011 möglich ist. 

Für das Datenjahr 2020 ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der zeitweiligen Schließung bzw. des eingeschränkten Betriebs der Kindertageseinrichtungen durch die Corona-Pandemie einige Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen ihre Daten nicht rechtzeitig übermitteln konnten. Bei den entsprechenden Daten muss von einer Untererfassung von ca. 50 KiTas mit ca. 2.000 betreuten Kindern und dem jeweiligen Personal ausgegangen werden. 

Hinsichtlich des Datenjahres 2021 ist davon auszugehen, dass es aufgrund der zeitweiligen Schließung bzw. des eingeschränkten Betriebs von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und von Horten durch die Corona-Pandemie teilweise zu größeren Abweichungen zwischen den Daten der amtlichen Statistik und dem Ist-Zustand kommt. Beispielsweise sind die tatsächlichen Betreuungszeiten von Kindern in vielen Einrichtungen vermutlich weit geringer, als sie im Betreuungsvertrag laut amtlicher Statistik vereinbart sind. Diese Abweichungen sind bei der Interpretation der hier ausgewiesenen Daten zu berücksichtigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier

Quelle 

Daten ab 2023:
FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre; berechnet vom Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien. 

Daten 2018 bis 2022:
FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre; berechnet vom LG Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen. 

Daten bis 2017:
Statistisches Bundesamt: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre; zusammengestellt und berechnet vom Forschungsverbund DJI/TU Dortmund, 2017. 

Literatur
Beher, Karin/Lange, Jens (o. J.): Kita-Leitungskräfte: Was wir über sie wissen und was wir wissen wollen. [Download von: https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=476:kita-leitungskraefte-was-wir-ueber-sie-wissen-und-was-wir-wissen-wollen&catid=82 (04.08.2021)] 

Nagel-Prinz, Susanne M./Paulus, Peter (2012): Wie geht es Kita-Leitungen? Gesundheitliche Belastungen von Führungskräften in Kindertageseinrichtungen. Prävention und Gesundheitsförderung, (2), 127-134.