• Download Daten | xlsx

    Alle Datenjahre sowie weitere Informationen und Kennzahlen zum Indikator (z.B.: absolute Werte)
Qualifikationsniveau des Leitungspersonals

Die in Kindertageseinrichtungen beschäftigten Leitungskräfte übernehmen eine wesentliche Funktion zur Erfüllung der vielfältigen und komplexen Anforderungen, die an die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung derzeit gerichtet werden und somit auch eine Schlüsselposition zur Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität der pädagogischen Arbeit (vgl. Strehmel 2015: 150 ff.; Strehmel/Ulber 2014: 10ff.; Viernickel u. a. 2013). Über welche Berufsausbildungsabschlüsse die derzeit in KiTas beschäftigten Leitungskräfte je nach Leitungsprofil verfügen, kann mithilfe der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik dargestellt werden (s. methodische Hinweise). Unter Leitungsprofil wird hier verstanden, ob die Leitungskraft über anteilige zeitliche Leitungsressourcen verfügt, also neben ihrer Leitungsfunktion noch in einem anderen Arbeitsbereich in der KiTa (ohne Hort) tätig ist oder ob sie als eine Leitungskraft mit vollständigen zeitlichen Leitungsressourcen beschäftigt ist, also ausschließlich als Leitungskraft arbeitet. 

Weitere Daten und Informationen zu diesem Indikator finden Sie in der Datei „Download Daten“ unter dem Zeitstrahl. 

Im Rahmen der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik werden die folgenden Arbeitsbereiche des Personals in KiTas sowie die für diese Bereiche vertraglich vereinbarten Wochenstunden erfasst: Gruppenleitung, Zweit- und Ergänzungskraft, gruppenübergreifend tätig, Förderung von Kindern mit (drohender) Behinderung, Leitung und Verwaltung. In der vorliegenden Auswertung werden die Personen, die ausschließlich Leitung als Arbeitsbereich angegeben haben, als Leitungskräfte mit vollständig zeitlichen Leitungsressourcen erfasst. Personen, die sich laut Vertrag nur für einen Teil ihrer Arbeitszeit Leitungstätigkeiten widmen, fallen unter Leitungskräfte mit überwiegend oder nachrangig zeitlichen Leitungsressourcen. Überwiegend bedeutet, dass sie 50 % und mehr ihrer Arbeitszeit für Leitungsaufgaben zuständig sind. Nachrangig bedeutet, dass diese Personen weniger als die Hälfte ihrer Arbeitszeit für Leitungstätigkeiten zur Verfügung stehen haben. Ohne Leitungsaufgaben sind die Fachkräfte, die weder im ersten noch im zweiten Arbeitsbereich für Leitungstätigkeiten, sondern für einen anderen Bereich zuständig sind. Erst ab 2011 erfolgte in der amtlichen Statistik eine Abfrage des ersten und zweiten Arbeitsbereichs, sodass eine Analyse der zeitlichen Entwicklung dieses Indikators erst ab 2011 möglich ist. 

Die Qualifikationsniveaus der pädagogisch Tätigen werden in der vorliegenden Auswertung aus methodischen Gründen nur zu drei Gruppen zusammengefasst. Die Zuordnung von Berufsabschlüssen zu den fachlich einschlägigen Hochschulabschlüssen und den fachlich einschlägigen Fachschulabschlüssen ist beim Indikator „Qualifikationsniveau des pädagogischen KiTa-Personals“ erläutert. Zu berücksichtigen ist, dass in der Gruppe der Personen mit sonstigen Abschlüssen sowohl Personen ohne Ausbildungsabschluss als auch Personen mit einem Berufsfachschulabschluss und beispielsweise mit einem Hochschulabschluss, der nicht fachlich einschlägig ist, zusammengefasst werden müssen. Wäre diese Zusammenfassung nicht vorgenommen worden, hätte in vielen Fällen aus Gründen des Datenschutzes kein Wert ausgewiesen werden können. 

Aus Datenschutzgründen mussten für die folgenden Jahre folgende Zusammenfassungen vorgenommen werden:  

- 2016: Für Bremen wurden die Kategorien „überwiegend“ und „nachrangig“ und für das Saarland die Kategorien „vollständig“, „überwiegend“ und „nachrangig“ zusammengefasst.  

- 2017: Es wurden für das Saarland und Schleswig-Holstein die Kategorien „überwiegend“ und „nachrangig“ und für Bremen die Kategorien „vollständig“, „überwiegend“ und „nachrangig“ zusammengefasst. 

- 2018: Für Bremen, das Saarland und Brandenburg wurden die Kategorien „überwiegend“ und „nachrangig“ der Kategorie Sonstige zusammengefasst.  

- 2019: Für Bremen und Thüringen musste die Kategorie „überwiegend“ zur Kategorie „nachrangig“ in der Kategorie „Sonstiges“ hinzugefügt werden. Für das Saarland wurden die Kategorien „überwiegend“ und „nachrangig“ zur Kategorie „keine Leitungsressourcen“ in der Kategorie „Sonstiges“ hinzugefügt. 

- Ab 2020 werden die Leitungsprofile „überwiegende zeitliche Leitungsressourcen“ und „nachrangige Leitungsressourcen“ zu der Kategorie „anteilige Leitungsressourcen“ zusammengefasst. Dies gilt allerdings nur für die Angaben zu KiTas ohne Horte. Deshalb ist die Vergleichbarkeit zu den vorherigen Datenjahren nur teilweise gegeben. 

Für das Datenjahr 2020 ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der zeitweiligen Schließung bzw. des eingeschränkten Betriebs der Kindertageseinrichtungen durch die Corona-Pandemie einige Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen ihre Daten nicht rechtzeitig übermitteln konnten. Bei den entsprechenden Daten muss von einer Untererfassung von ca. 50 KiTas mit ca. 2.000 betreuten Kindern und dem jeweiligen Personal ausgegangen werden. 

Hinsichtlich des Datenjahres 2021 ist davon auszugehen, dass es aufgrund der zeitweiligen Schließung bzw. des eingeschränkten Betriebs von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und von Horten durch die Corona-Pandemie teilweise zu größeren Abweichungen zwischen den Daten der amtlichen Statistik und dem Ist-Zustand kommt. Beispielsweise sind die tatsächlichen Betreuungszeiten von Kindern in vielen Einrichtungen vermutlich weit geringer, als sie im Betreuungsvertrag laut amtlicher Statistik vereinbart sind. Diese Abweichungen sind bei der Interpretation der hier ausgewiesenen Daten zu berücksichtigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier

Quelle 

Daten ab 2018: 
FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre; berechnet vom LG Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen. 

Daten 2017: 
FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, 2017; Berechnungen der Bertelsmann Stiftung, 2018. 

Daten bis 2016: 
FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre; Berechnungen des Forschungsverbundes DJI/TU Dortmund. 

Literatur 
Beher, Karin/Walter, Michael (2012): Qualifikationen und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Bundesweite Befragung von Einrichtungsleitungen und Fachkräften in Kindertageseinrichtungen: Zehn Fragen - Zehn Antworten. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Studien, Band 15. München. [Download von: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/qualifikationen-und-weiterbildung-fruehpaedagogischer-fachkraefte (04.08.2021)]. 

Strehmel, Petra (2015): Leitungsfunktion in Kindertageseinrichtungen. Aufgabenprofile, notwendige Qualifikationen und Zeitkontingente, in: Viernickel, Susanne/Fuchs-Rechlin, Kirsten/Strehmel, Petra/Preissing, Christa/Bensel, Joachim/Haug-Schnabel, Gabriele (2015): Gute Qualität für alle. Wissenschaftlich begründete Standards für die Kindertagesbetreuung. Freiburg, S. 131-252. 

Strehmel, Petra/Ulber, Daniela (2014): Leitung von Kindertageseinrichtungen. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Expertisen, Band 39. München. 

Viernickel, Susanne/Nentwig-Gesemann, Iris/Nicolai, Katharina/Schwarz, Stefanie/Zenker, Luise (2013): Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung – Bildungsaufgaben, Zeitkontingente und strukturelle Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen. Hrsg. Der Paritätische Gesamtverband, Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Berlin.