-
Download Daten
| xlsx
Alle Datenjahre sowie weitere Informationen und Kennzahlen zum Indikator (z.B.: absolute Werte)
Die Finanzierung der institutionellen Angebote der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung wird immer wieder kontrovers diskutiert im Hinblick auf die Frage, welche staatlichen und nicht staatlichen Ebenen sich an den Gesamtkosten beteiligen (sollen). Aufgrund der Datenlage ist diese Themenstellung nur eingeschränkt transparent zu machen, weitere Anstrengungen seitens der Politik und der Verwaltungen sollten hier unternommen werden. Bislang wird nur ein Blick auf die gemeinsamen Ausgaben von Ländern und Kommunen in den einzelnen Bundesländern geworfen. Dies sind aber nicht die einzigen Akteure, die sich finanziell an der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung beteiligen. Hinzu kommen mindestens noch
- der Bund, der beispielsweise Mittel im Rahmen des Ausbaus der Angebote für Kinder unter drei Jahren zur Verfügung stellt,
- die freien Träger und nicht zuletzt
- die Eltern, die sich über ihre Beiträge zu einem erheblichen Anteil an der Finanzierung der FBBE beteiligen.
Leider liegen hinsichtlich der finanziellen Beteiligung des Bundes keine mit den hier verwendeten Daten vergleichbaren Zahlen vor. Für 2010 hat das Statistische Bundesamt Ergebnisse aus einer gesonderten Befragung zu den Eigenanteilen der freien Träger veröffentlicht (vgl. Statistisches Bundesamt 2012). Allerdings können daraus keine bundeslandspezifischen Daten gewonnen werden. Im vorliegenden Indikator „Finanzierungsgemeinschaft für FBBE“ werden vor dem Hintergrund dieser unzureichenden Datengrundlage die Finanzierungsanteile von Kommunen, Land sowie Eltern ausgewiesen. Nicht berücksichtigt werden aus den oben erwähnten Gründen die Eigenanteile der freien Träger sowie die Bundesausgaben, wie sie insbesondere im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ getätigt werden. Der Elternanteil musste, was die Elternbeiträge bei freien Trägern anbelangt, abgeschätzt werden (mehr Informationen unter „Methodik“).
Weitere Daten und Informationen zu diesem Indikator finden Sie in der Datei „Download Daten“ unter dem Zeitstrahl.
Aus methodischen Gründen können im Indikator nicht die Ausgaben sämtlicher an der Finanzierung der Kindertagesbetreuung beteiligten Akteure berücksichtigt werden. Dadurch werden die Anteile von Kommune, Land und Eltern tendenziell überhöht; insbesondere fehlen der Eigenanteil der freien Träger und der Anteil des Bundes, wie er insbesondere im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung" geleistet wird. Hierfür stehen keine länderspezifischen und/oder mit dem hier verwendeten Ausgabenkonzept vergleichbaren Daten zur Verfügung. Unter „Methodik“ ist jedoch eine Abschätzung zu finden, in welchem Umfang sich Bund und freie Träger an den Ausgaben für Kindertagesbetreuung beteiligen. Dort ist auch die Berechnungsgrundlage und -methodik ausführlich erläutert.
Bei der Interpretation der hier ausgewiesenen Daten ist zu berücksichtigen, dass die im Bildungsfinanzbericht als vorläufig gekennzeichneten Zahlen in den Tabellen des Ländermonitorings nicht rückwirkend aktualisiert werden. Somit bleiben nachträgliche Korrekturen des jeweiligen Datenjahres durch das Statistische Bundesamt unberücksichtigt.
Quelle
Daten ab 2016:
Statistisches Bundesamt: Bildungsfinanzbericht verschiedene Jahre, Wiesbaden verschiedene Jahre; Statistisches Bundesamt: Finanzen und Steuern. Rechnungsergebnisse der kommunalen Kern- und Extrahaushalte. Sonderauswertung der Dreisteller der Produktgruppen 361 und 365 durch das Statistische Bundesamt nach dem Schema der Tabelle 4 der Fachserie 14, Reihe 3.3; Angaben Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg; Senatsverwaltung für Finanzen, Berlin; zusammengestellt und berechnet vom LG Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen.
Daten 2015:
Statistisches Bundesamt: Bildungsfinanzbericht 2017, Wiesbaden 2017; Statistisches Bundesamt: Finanzen und Steuern. Rechnungsergebnisse der kommunalen Kern- und Extrahaushalte. Sonderauswertung der Dreisteller der Produktgruppen 361 und 365 durch das Statistische Bundesamt nach dem Schema der Tabelle 4 der Fachserie 14, Reihe 3.3; Angaben Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg; Senatsverwaltung für Finanzen, Berlin; zusammengestellt und berechnet vom Forschungsverbund DJI/TU Dortmund, 2017/2018
Daten bis 2014:
Statistisches Bundesamt: Bildungsfinanzbericht 2016; Statistisches Bundesamt: Finanzen und Steuern. Rechnungsergebnisse der kommunalen Kern- und Extrahaushalte. Sonderauswertung der Dreisteller der Produktgruppen 361 und 365 durch das Statistische Bundesamt nach dem Schema der Tabelle 4 der Fachserie 14, Reihe 3.3; Angaben Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg; Senatsverwaltung für Finanzen, Berlin; zusammengestellt und berechnet vom Forschungsverbund DJI/TU Dortmund, 2017.
Literatur
Statistisches Bundesamt (2012): Finanzen der Kindertageseinrichtungen in freier Trägerschaft 2010. Wiesbaden. [Download von: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsfinanzen-Ausbildungsfoerderung/Publikationen/Downloads-Bildungsfinanzen/finanzen-kita-traeger-5217111109004.pdf?__blob=publicationFile (12.09.2019)]