-
Download Daten
| xlsx
Alle Datenjahre sowie weitere Informationen und Kennzahlen zum Indikator (z.B.: absolute Werte)
In den vergangenen Jahren hat sich die institutionelle Kindertagesbetreuung enorm gewandelt. Insbesondere die Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz in Kindertageseinrichtungen (KiTas) oder in Kindertagespflege für Kinder ab Vollendung des ersten Lebensjahres ab dem 01.08.2013 war eine wesentliche Voraussetzung für diese Entwicklungen. Bei dem dadurch ausgelösten quantitativen Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder im Alter von unter drei Jahren spielte die Ausweitung der Plätze in der Kindertagespflege eine nicht unbedeutende Rolle. So wurde die Kindertagespflege durch das Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) in ihrem rechtlichen Förderauftrag zur Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern als gleichwertige Betreuungsform für unter Dreijährige neben den KiTas eingestuft. Alt et al. (2014) untersuchten auf der Datengrundlage des DJI-Surveys AID:A (Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten) die Unterschiede aus der Sicht der Eltern zwischen KiTas und Kindertagespflege hinsichtlich Nutzerprofile, Betreuungspräferenzen und Zufriedenheit. Die Ergebnisse machen deutlich, dass zunächst eine Offenheit für viele Eltern gegenüber beiden Angebotsformen vorliegt, dennoch KiTa und Kindertagespflege aus Sicht der Eltern nicht generell austauschbar sind. Als meistgenannte Gründe, eine Kindertagespflege in Anspruch zu nehmen, werden kleine Gruppengrößen, positive Erfahrungen von Bekannten, eine gute Erreichbarkeit bzw. die Möglichkeit, dass die Tagesmutter auch ins Haus kommt sowie der familienähnliche Betreuungscharakter und die Möglichkeit der sehr frühen bzw. sehr späten Betreuung angegeben. Ob Kinder eher in KiTas oder in Kindertagespflege betreut werden und welche Bedeutung somit je nach Alter des Kindes und je nach Bundesland die verschiedenen Betreuungsformen haben, bildet der vorliegende Indikator ab. Dieser Indikator zeigt auf Basis der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik, wie viele Kinder im Alter von unter drei Jahren bzw. im Alter von ab drei Jahren bis Schuleintritt entweder in KiTas oder in der Kindertagespflege sind.
Weitere Daten und Informationen zu diesem Indikator finden Sie in der Datei „Download Daten“ unter dem Zeitstrahl.
Der vorliegende Indikator weist sowohl für die unter dreijährigen Kinder als auch für die ab dreijährigen Kinder bis zum Schuleintritt aus, wie viele der Kinder, die ein Angebot der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung nutzen, entweder in einer KiTa oder in Kindertagespflege betreut werden. Die dafür benötigten Daten sind der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik entnommen, die jährlich zum 01.03. durchgeführt wird. Kinder, die sowohl Tageseinrichtungen als auch Kindertagespflege nutzen, werden ab 2012 nicht mehr doppelt gezählt und nur unter Kindertageseinrichtungen ausgewiesen. Bei der Altersgruppe der ab Dreijährigen werden nicht die Kinder berücksichtigt, die in (vor-)schulischen Einrichtungen sind.
Für das Datenjahr 2020 ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der zeitweiligen Schließung bzw. des eingeschränkten Betriebs der Kindertageseinrichtungen durch die Corona-Pandemie einige Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen ihre Daten nicht rechtzeitig übermitteln konnten. Bei den entsprechenden Daten muss von einer Untererfassung von ca. 50 KiTas mit ca. 2.000 betreuten Kindern und dem jeweiligen Personal ausgegangen werden.
Hinsichtlich des Datenjahres 2021 ist davon auszugehen, dass es aufgrund der zeitweiligen Schließung bzw. des eingeschränkten Betriebs von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und von Horten durch die Corona-Pandemie teilweise zu größeren Abweichungen zwischen den Daten der amtlichen Statistik und dem Ist-Zustand kommt. Beispielsweise sind die tatsächlichen Betreuungszeiten von Kindern in vielen Einrichtungen vermutlich weit geringer, als sie im Betreuungsvertrag laut amtlicher Statistik vereinbart sind. Diese Abweichungen sind bei der Interpretation der hier ausgewiesenen Daten zu berücksichtigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
Quelle
Daten ab 2023:
FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre; berechnet vom Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien.
Daten 2018 bis 2022:
FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre; zusammengestellt und berechnet vom LG Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen.
Daten bis 2017:
Statistisches Bundesamt: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre; zusammengestellt und berechnet vom Forschungsverbund DJI/TU Dortmund, 2017.
Literatur
Alt, Christian/Heitkötter, Martina/Riedel, Birgit (2014): Kita und Kindertagespflege für unter Dreijährige aus Sicht der Eltern - gleichrangig, aber nicht austauschbar? Nutzerprofile, Betreuungspräferenzen und Zufriedenheit der Eltern auf Basis des DJI-Survey (AID:A). in: Zeitschrift für Pädagogik, 60(5), S. 782-801.